Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung

Der Weg in die Überschuldung kann sehr kurz sein. Eine Krankheit, die alles durcheinander bringt. Eine Trennung, der Verlust eines geliebten Menschen – und nichts ist mehr, wie es war. Der häufigste Grund in die roten Zahlen zu rutschen, ist aber der Verlust des Arbeitsplatzes. Und auch ein dauerhaftes Niedrigeinkommen zählt zu den Hauptursachen für Überschuldung. In Thüringen sind rund 200.000 Bürger*innen betroffen, das ist jeder zehnte Haushalt.


UNSER CREDO

Hilfe sofort, auch ohne lange Wartezeit!

WAS TUN WIR?

Zu den Soforthilfen gehört, alles zu tun, damit

  • die Wohnung nicht verloren geht
  • der Strom nicht gekündigt, oder eine Stromsperre bald wieder aufgehoben wird
  • bei einer Kontopfändung Ihr individueller Selbstbehalt geschützt ist
  • Ihr Lebensunterhalt trotz aller Schwierigkeiten gesichert ist


Obligatorisch überprüfen wir Forderungen, zum Beispiel darauf, ob

  • diese überhaupt berechtigt sind
  • unangemessene Inkassokosten verlangt werden
  • Verjährung / Zinsverjährung eingetreten ist

Sie sollen nur das bezahlen, was rechtmäßig ist.


Gemeinsam mit Ihnen stellen wir einen Haushaltsplan auf, denn der reale Überblick über Einnahmen und Ausgaben ist der Anfang jeder Schuldenregulierung.
Wir helfen Ihnen, noch nicht beantragte Sozialleistungen in Anspruch zu nehmen, vermeidbare Ausgaben zu reduzieren und mit Gläubigern in einen konstruktiven Dialog zu kommen. Wir unterstützen Sie im Umgang mit dem Gerichtsvollzieher, prüfen die Voraussetzungen auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens und stellen P-Konten-Bescheinigungen aus (Bestätigung über den individuellen Freibetrag, der nicht gepfändet werden darf).

Wenn wir in Ihrem Auftrag tätig werden, wird zuvor von Ihnen eine Vollmacht erteilt, die uns ermächtigt, mit den Gläubigern in Verbindung zu treten und dabei den Datenschutz zu wahren.


Zu den häufigsten Regulierungsmethoden gehören:

  • Einzelvergleiche: wenn Schulden überschaubar sind.
  • Außergerichtliche Einigung: Immer dann, wenn mit bestehenden Gläubigern eine Gesamtregulierung erfolgt.
  • Vorbereitung auf ein Insolvenzverfahren: wenn keine Einigung mit den Gläubigern zustande kommt.


WAS KÖNNEN SIE TUN?

Kommen Sie rechtzeitig, auch wenn der erste Schritt der schwerste ist.

Mit der neuen Website www.meine-schulden.de unterstützt die Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. (BAG-SB) ver- und überschuldete Personen bei der Bewältigung ihrer finanziellen Situation. "Wir wollen den Weg in eine Beratungsstelle erleichtern und helfen, den Beratungsprozess vorzubereiten und zu begleiten", so Ines Moers, Geschäftsführerin der BAG-SB.

HINWEIS: Die Verbraucherinsolvenzberatung wird durch den Freistaat Thüringen gefördert. Wir arbeiten deshalb als „Anerkannte Stelle“ nach Qualitätsstandards, die laufend überprüft werden. Außerdem fließen die Ergebnisse unserer Arbeit anonymisiert in die Bundesstatistik zur Überschuldung privater Personen ein. Grundsätze des Datenschutzes, auch der mit der Bewilligung und Kontrolle unserer Förderung betrauten Stelle GFAW (Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung Thüringen), können bei uns eingesehen werden.

Adresse

Kontakt in Krisen (KiK) e.V.
Gemeinnütziger Sozialbetrieb

Magdeburger Allee 114-116
99086 Erfurt

Tel: 0361 - 749 811 34
Fax: 0361 - 749 811 39

Besucher

Aktuell sind 34 Gäste online