
"Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus".
RS 1 "Thomas Mann" in der Halleschen Straße
Aktenzeichen: SUSOZ2022000290

"Wir sind Klasse" – ein Gemeinschaftsprojekt von Thomas-Mann-Regelschule und KiK e.V.
Das Projekt heißt nicht nur so, wir meinen es auch so: Jeder hat "Klasse", nur dass man das manchmal vergisst, wenn einem gerade nichts gelingt und man nur noch hinschmeißen möchte. Damit das nicht passiert, wurde zum Beispiel die Schulförderrichtlinie durch das Land Thüringen erlassen. Damit können ESF-Plus-Fördergelder genau in den Schulen eingesetzt werden, die am meisten Hilfe brauchen.
Das Projekt heißt nicht nur so, wir meinen es auch so: Jeder hat "Klasse", nur dass man das manchmal vergisst, wenn einem gerade nichts gelingt und man nur noch hinschmeißen möchte. Damit das nicht passiert, wurde zum Beispiel die Schulförderrichtlinie durch das Land Thüringen erlassen. Damit können ESF-Plus-Fördergelder genau in den Schulen eingesetzt werden, die am meisten Hilfe brauchen.
WAS TUN WIR?
Wir sind vor Ort im Schulhaus Hallesche Straße 18 immer ansprechbar. Sofort, ohne Termin, wenn es gebraucht wird.
Keiner will freiwillig Außenseiter sein, deshalb kümmern wir uns darum, dass
Dass Fachkräfte der Pädagogik und Fachkräfte der Sozialen Arbeit Hand in Hand arbeiten. Dass es Tandemarbeit, gemeinsame Förderpläne und gegenseitiges Vertrauen gibt. Und dass diese Kooperation hilft
… wollen wir eine Unterstützerkultur entwickeln, damit niemand außen vor bleibt und sich jeder über einen Schulabschluss freuen kann.
Wir sind vor Ort im Schulhaus Hallesche Straße 18 immer ansprechbar. Sofort, ohne Termin, wenn es gebraucht wird.
Keiner will freiwillig Außenseiter sein, deshalb kümmern wir uns darum, dass
- Lernrückstände gar nicht erst entstehen
- Schulangst überwunden wird
- Deutsch lernen und lesen Spaß macht
- schülergenaue Unterstützung arrangiert wird, auch mit Hilfe von Lernpaten
- Absprachen und Hilfepläne mit Eltern, Lehrkräften oder Heranwachsenden gelingen
- Wir alle an einem Strang ziehen
- Eine Kultur des Respekts und der gegenseitigen Hilfe entsteht
- Schüler*innen möglichst selbstbestimmt lernen
- Wir am Ende feststellen, Mensch, wir sind ja wirklich Klasse!
Dass Fachkräfte der Pädagogik und Fachkräfte der Sozialen Arbeit Hand in Hand arbeiten. Dass es Tandemarbeit, gemeinsame Förderpläne und gegenseitiges Vertrauen gibt. Und dass diese Kooperation hilft
- den Unterricht weiter zu entwickeln
- neue Lernformen zu etablieren
- Zukunftschancen für die Jugendlichen zu erarbeiten, die sich schon (fast) aufgegeben haben.
… wollen wir eine Unterstützerkultur entwickeln, damit niemand außen vor bleibt und sich jeder über einen Schulabschluss freuen kann.